Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Suchergebnisse für 'fahrrad'
-
Art-Nr.: KK10
Gewinnen Sie eine Übersicht über die administrative Gliederung Baden-Württembergs!
Die Kreiskarte Baden-Württemberg 1:1 000 000 ist 1-farbig und zeigt die Landkreis- und Stadtkreisgrenzen sowie Kreisstädte und Große Kreisstädte mit Beschriftung. Sie ist besonders nützlich für Behörden, Planungsämter, Bildungseinrichtungen und Unternehmen.
Format: DIN A3 (plano)
Herausgeber: LGL, 2018 -
Art-Nr.: LTWA
Die Landtafel von Wangen im Allgäu von 1647 ist ein verkleinerter Nachstich von Johann Morell. Vorlage für die Radierung war die Landtafel von Johann Andreas Rauch, ein Ölbild mit den Maßen H=207 cm, B=290 cm.
Herausgeber: Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 1988. Mit Beiwort. -
Art-Nr.: MAJ1710
Die Karte des Herzogtums Württemberg stammt von dem Pfarrer und Kartographen Johann Majer. Sie erschien als handkolorierter Kupferstich im Jahr 1710.
Herausgeber: Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 1981. Mit Beiwort. -
Art-Nr.: MAY1743
Die Karte Circulus Sueviae (Schwäbischer Kreis) stellt die verschiedenen Kreise im Schwabenland dar. Sie wurde von Johann Matthias Hase und Tobias Mayer 1743-1748 hergestellt.
Herausgeber: Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 1989. Mit Beiwort. -
Art-Nr.: MAY1745
Bei der Mappierung der Landkarten handelt es sich um eine Tafel aus dem Mathematischen Atlas von Tobias Mayer von 1745 mit drei Abbildungen. Der Mathematische Atlas erschien 1745 in Augsburg.
Herausgeber: Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 1984. Mit Beiwort. -
Art-Nr.: MAY1747
Circulus Austriacus von Tobias Mayer, 1474. Kupferstich, handkoloriert. Die Karte zeigt den Österreichischen Kreis (Circulus Austriacus), bestehend aus dem Erzherzogtum Österreich, den Herzogtümern Steiermark, Kärnten, Krain, der Grafschaft Tirol und den vorderösterreichischen Gebieten im schwäbischen Kreis, sowie die angrenzenden Nachbarländer.
Herausgeber: Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 1984. Mit Beiwort. -
Art-Nr.: MAY1750
Mappa critica von Tobias Mayer, 1750. Die Karte zeigt den Umriss von Deutschland und seine Hauptorte. Die genaue Lage der Orte hat Mayer durch astronomische Ortsbestimmung gewonnen. Die so kartierten Positionen der Hauptorte stellt Mayer dar. Er vergleicht die Lagegenauigkeit seines Entwurfs mit Kartenentwürfen anderer Geographen (Umriss, Hauptorte) dar und erzeugt so die Kritische Karte von Deutschland.
Herausgeber: Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 1987. Mit Beiwort. -
Art-Nr.: TUL1812
Die Charte über das Großherzogthum Baden von 1812 zeigt erstmalig das gesamte Staatsgebiet Badens. Sie wurde im großherzoglich-badischen Ingenieurbüro entworfen, von Johann Gottfried Tulla revidiert und in Kupfer gestochen.
Herausgeber: Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 1988. Mit Beiwort. -
Art-Nr.: FELD
Haben Sie einen Blick in den Arbeitsalltag der Feldmesser und Messgehilfen zu Beginn der Landesvermessung. Reproduktion einer Lithographie (Feder- und Kreidezeichnung) des Vermesserkommissärs Major Joseph A. von Gasser.
Herausgeber: Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 1984. Ohne Beiwort -
Art-Nr.: HA
Der Historische Atlas von Baden-Württemberg ist ein einzigartiges Kartenwerk, das in 120 Kartenblättern die kulturelle, politische und wirtschaftliche Entwicklung der Region von der Vorgeschichte bis ins 20. Jahrhundert dokumentiert. Die Karten behandeln Themen wie Siedlungsgeschichte, wirtschaftliche Nutzung, Natur- und Geofaktoren und bieten wertvolle Einblicke für Historiker, Wissenschaftler, Lehrer sowie interessierte Laien. Zu jeder Karte gehört ein Beiwort. Sie können einzelne Kartenblätter bestellen oder alle 120 Kartenblätter als Kartenwerk mit Registerband.
Herausgeber: Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, 1972-1988.
Das angezeigte Bild ist ein Beispiel eines Einzelprodukts. Sie erhalten das Produkt, das Sie auswählen.