Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Suchergebnisse für 'setr'
-
Die Forstkarte von Johannes Oettiger von 1608 wurde von Herzog Friedrich von Württemberg beauftragt. Sie zeigt Gebiete der Ämter Altensteig und Liebenzell, des Klosters Reichenbach, sowie von Oberkirch.
Herausgeber: Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 1992. Mit Beiwort. -
Entdecken Sie die Schönheit Süddeutschlands!
Die detailreiche Karte zeigt die Facetten der süddeutschen Landschaft. Von den Alpen bis zum Schwarzwald, von den romantischen Weinbaugebieten bis zu den historischen Städten – mit dieser Karte können Sie planen!
Ausgabejahr: 2019 -
Baden-Württemberg im Überblick!
Mit dieser Karte haben Sie das gesamte Bundesland im Blick. Die klare Darstellung der Verwaltungsgliederung, von den Regierungsbezirken bis hin zu den Gemeinden, macht sie zum unverzichtbaren Werkzeug für alle, die sich für die Geographie und Verwaltung Baden-Württembergs interessieren. Vielseitig einsetzbar für Planungszwecke, als Orientierungshilfe oder einfach als dekoratives Element.
Format: 67,8 cm x 77,8 cm (plano)
Herausgeber: LGL, 2018 -
Die Landtafel von Mömpelgard von 1616 wurde von Heinrich Schickhardt gefertigt. Sie zeigt die Grafschaft Mömpelgard mit ihren Teilbesitzungen einschließlich der elsässischen Herrschaften.
Herausgeber: Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 1992. Mit Beiwort. -
Die schönsten Ziele quer durch Deutschland entdecken!
Die detaillierte Deutschlandkarte im Maßstab 1:1 000 000 ist der perfekte Begleiter für jede Reise durch die Bundesrepublik. Von den Küsten der Nordsee bis zu den Gipfeln der Alpen – jede Region ist mit ihren charakteristischen Landschaften und Sehenswürdigkeiten erlebbar.
Ausgabejahr: 2019 -
Gewinnen Sie eine Übersicht über die administrative Gliederung Baden-Württembergs!
Die Kreiskarte Baden-Württemberg 1:1 000 000 ist 1-farbig und zeigt die Landkreis- und Stadtkreisgrenzen sowie Kreisstädte und Große Kreisstädte mit Beschriftung. Sie ist besonders nützlich für Behörden, Planungsämter, Bildungseinrichtungen und Unternehmen.
Format: DIN A3 (plano)
Herausgeber: LGL, 2018 -
Die Karte des Herzogtums Württemberg stammt von dem Pfarrer und Kartographen Johann Majer. Sie erschien als handkolorierter Kupferstich im Jahr 1710.
Herausgeber: Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 1981. Mit Beiwort. -
Welche Gebiete gehörten zum Markgraftum Brandenburg-Ansbach?
Die historische Karte Markgraftum Brandenburg-Ansbach zeigt die Territorien der Markgrafschaft. Sie stammt von Johann Georg Vetter aus dem Jahr 1717.
Herausgeber: Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 1982. Mit Beiwort. -
Möchten Sie wissen wie die Stollen Neubulachs im Jahre 1719 angelegt waren?
In der Bergwerkskarte von Neubulach finden Sie die Antwort. Sie stammt von Johann H. Moyses von Khyrrberg und zeigt sowohl die Lage als auch den Verlauf der Stollengänge.
Herausgeber: Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 1983. Mit Beiwort. -
In welchen Regionen hielten sich einst die mächtigen Rheinfranken auf?
Die historische Karte Herzogtum der Rheinfranken in seine Gauen abgetheilet mit den angränzenden Provinzen zeigt in kunstvoller Darstellung die Siedlungsgebiete und deren Grenzverläufe. Grenzkolorierter Kupferstich von Heinrich Cöntgen aus dem Jahr 1730.
Herausgeber: Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 1981. Ohne Beiwort. -
Die Karte Circulus Sueviae (Schwäbischer Kreis) stellt die verschiedenen Kreise im Schwabenland dar. Sie wurde von Johann Matthias Hase und Tobias Mayer 1743-1748 hergestellt.
Herausgeber: Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 1989. Mit Beiwort. -
Bei der Mappierung der Landkarten handelt es sich um eine Tafel aus dem Mathematischen Atlas von Tobias Mayer von 1745 mit drei Abbildungen. Der Mathematische Atlas erschien 1745 in Augsburg.
Herausgeber: Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 1984. Mit Beiwort.