Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Datenschutz
Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Deshalb haben wir Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden.
Im Zuge der Weiterentwicklung unseres Internetangebotes und der eingesetzten Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick, wie das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg den Schutz Ihrer Daten gewährleistet.
1. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung:
Verantwortliche Stelle nach Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe a DS-GVO ist das LGL.
Die Kontaktdaten lauten wie folgt:
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg
Büchsenstr. 54
70174 Stuttgart
Postfach 102962
70025 Stuttgart
E-Mail: poststelle@lgl.bwl.de
2. Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg
Büchsenstr. 54
70174 Stuttgart
Postfach 102962
70025 Stuttgart
E-Mail: datenschutz@lgl.bwl.de
3. Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung des Webshops für Handelswaren des LGL.
4. Personenbezogene Daten
4.1. Registrierung im LGL-Shop
Zur Registrierung im Webshop für Handelswaren ist ein Formular mit Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Adresse, und Telefonnummer auszufüllen. Diese Daten dienen einzig der Anlage eines Benutzerkontos zur Vertragserfüllung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung – DS-GVO).
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Dies geschieht automatisch nach Ablauf festgelegter Zeitintervalle. Sie können jedoch jederzeit die Löschung Ihrer im Rahmen der Registrierung angegebenen Daten verlangen bzw. der weiteren Verarbeitung widersprechen. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4.2 Zugriff auf das Internetangebot des LGL und Weitergabe an Dritte
Bei jedem Besuch einer Internetseite werden Daten erhoben und ausgetauscht. Das LGL erhebt und speichert automatisch Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
Dies sind:
· Typ und Version Ihres Internet-Browsers
· verwendetes Betriebssystem
· die aufgerufene Seite
· die zuvor besuchte Seite (Referrer URL)
· Uhrzeit der Serveranfrage.
Das LGL wertet Daten allein für statistische Zwecke aus, um die Nachfrage der Webangebote zu messen. Das LGL hat keine Möglichkeit, diese Daten einer bestimmten Person zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die IP-Nummern werden für die Dauer des Besuchs zur Beantwortung der Abfragen erfasst und nicht über das Ende des Besuchs hinaus gespeichert.
Automatisch gespeicherte Protokolldaten werden nach Ablauf eines begrenzten Zeitraums gelöscht.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorstehend beschriebenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO.
Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot des LGL protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidungen dazu verpflichtet sind oder dies im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Des Weiteren werden Daten an Dritte (Versandfirmen) übermittelt, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist.
4.3 Einsatz von Cookies
Damit bestimmte Einstellungen festgehalten werden können, werden sogenannte Session-Cookies verwendet. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Mit der Session-ID werden u.a. Ihre Registrierung, Anmeldung, letzte Suchanfrage, sowie die Produkte in Ihrem Warenkorb gespeichert.
Cookies lassen sich mit allen Internetbrowsern steuern. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass alle Cookies akzeptiert werden, ohne die Benutzer zu fragen. Wenn Sie die Website ohne Einschränkungen nutzen möchten, müssen Sie Ihren Browser so einstellen, dass Session-Cookies akzeptiert werden.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf den Webservern des LGL in Deutschland gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Es werden keine personenbezogenen Daten sondern lediglich für die Nutzung der Webseite sowie die angebotenen Funktionen technisch notwendige Daten gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser technisch notwendigen Daten unter Verwendung von Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe lit. f DSGVO.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
5. Rechte der betroffenen Personen
5.1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und, sofern dies der Fall ist, ein Recht auf Auskunft und eine Kopie von diesen Daten sowie ein Recht auf weitere in Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) genannte Informationen.
Auskunft über gespeicherte Daten gibt das LGL aufgrund schriftlicher Anfrage.
5.2 Recht auf Berichtigung
Darüber hinaus können Sie gemäß Artikel 16 DS-GVO eine Berichtigung unrichtiger Daten sowie, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, eine Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
5.3 Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben entsprechend Artikel 17 DS-GVO das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden bzw. alternativ entsprechend Artikel 18 DS-GVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten vorgenommen wird.
5.4 Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß Artikel 20 DS-GVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
5.5 Widerspruchsrecht
Der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten können Sie nach Maßgabe des Artikels 21 DS-GVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
5.6 Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Nach erklärtem Widerruf Ihrer Einwilligung werden Ihre Daten gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen erforderlich.
5.7 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben ferner das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt.
Zuständig für die Bearbeitung Ihrer Beschwerde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de